Lambretta Lui 50 cl
Baujahr 1968, 49,8 ccm, 1,09 KW, 2-Takt, gebaut 1968-69 in 27.812 Exemplaren
Diese Lui 50 cl habe ich 1993 in Italien bei Mauro Pascoli erworben. Zuerst wurde die kleine Dame zerlegt und gesandstrahlt. Dann wurde die abgebrochene Trittbrettstrebe angeschweißt, das Lenkradschloss ausgebohrt und alle Teile mit Füller lackiert. Dann ruhten die Arbeiten eine ganze Weile... Die meisten Gummiteile, Sitzbank, Rücklicht und Auspuff wurden während des Italienurlaubs 2001 bei Casa Lambretta erstanden. Von Vittorio Tessera gab es auch ein gut erhaltenes Rahmenteil im originalen Orange, welches zum Nachmischen der Farbe gedacht war. Im Jahre 2005 wurde der Motor überholt und die silbernen Teile lackiert. Nachdem im Dezember 2007 auch die letzten fehlenden Kleinteile eingetroffen sind, war es endlich so weit - der Roller ging zum Lackierer! Der Kontakt zu Harald vom Lambretta Club von Deutschland kam dabei über den Kollegen Andreas P. bzw. das GSF zustande. Danach standen alle Teile im Esszimmer und warteten auf den Zusammenbau. September 2010: Inzwischen war Platz im Schuppen, das rollbare Montagebrett fertig und die Lui 50 konnte mit allen Teilen in die Garage umziehen. Als erstes erhielt das Beinschild - nach über zehn Jahren - endlich seine Schriftzüge wieder. Und – nachdem auch die letzten fehlenden Schrauben und Kleinteile von Jem Booth aus UK eingetroffen waren und ich endlich verstanden hatte, welchen Weg der Kabelbaum am Rahmen nehmen sollte – gab es wieder exorbitante Fortschritte und dementsprechend auch wieder neue Bilder. Oktober 2012: Endlich wieder Zeit und Lust, an der kleinen Lady weiter zu schrauben. So wurde als erstes der inzwischen von innen mit KREEM® Weiss behandelte Tank montiert, dann folgten Sitzbank, Rücklicht, hinteres Schutzblech, Motor und Beinschild. Januar/Februar 2016: Weiter ging es nun mit Gabel, Federung und Lenker. Schließlich sollte die Kleine ja langsam mal fertig werden. Allerdings zeigte sich auch hier wieder, dass der ganze Aftermarket-Ersatzteilkram was für die Tonne ist. Egal ob Gasgriff, Schaltergehäuse, Fußmatte oder Tachoblende - so richtig passgenau ist da nichts. Also - nach Möglichkeit das alte Teil aufarbeiten oder nach "new old stock" Parts suchen. Ich sag nur Mostra Scambio...
Dezember 2016/Januar 2017: Der Scooterist
Meltdown in Kalkar war das erklärte Ziel und auf einmal musste alles ganz schnell gehen.
Und das tat es dann auch - nach über 20 Jahren ;-) So hieß es am 18. Dezember
erstmalig wieder "Luna Standing" und auch die Restarbeiten im Januar sollten
kein Hindernis mehr sein. Wenn auch - wie fast immer - nicht ganz oder Fluchen
und Schimpfen. Aber am Ende zählt nur noch das Ergebnis: Yes, we can! Und hier sieht man, wie der Roller vor bald 50 Jahren angepriesen wurde:
|